Die InNature-Projekt zielt darauf ab, die Kompetenzen und das Bewusstsein für Biomimikry in der Schulgemeinschaft, einschließlich Schülern, Eltern, Lehrern, Direktoren und Anbietern informeller wissenschaftlicher Bildung, zu verbessern. Das Projekt besteht aus einem Toolkit, einer Reihe von pädagogischen Aktivitäten für Lehrer, die im Unterricht, in Workshops oder bei anderen schulischen Aktivitäten eingesetzt werden können, und einem Katalog bewährter Praktiken, der eine Sammlung verschiedener bewährter Praktiken in europäischen Ländern in Bezug auf Biomimikry in verschiedenen Kontexten darstellt.
InNature bietet umfassende Unterrichtspläne und dient als wertvolle Ressource für Pädagogen. Jedes der fünf Themen umfasst eine Reihe von Instrumenten und Rahmenvorgaben für den Einsatz im Klassenzimmer. Im zweiten Thema, "Biomimikry-Beispiele", entwickelt das Material Beurteilungskriterien, um die Entwicklung einer nachhaltigen Bürgerschaft in Schulen zu bewerten, und fördert die offene Diskussion zwischen Schülern und Lehrern. Darüber hinaus können die Materialien an den lokalen Kontext der Teilnehmer angepasst werden.
Alle Informationen über InNatur finden Sie im Synapses-Portal - Inspirierende Praktiken:
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Schulleiter
Sie suchen nach:
Lehrer
An welchen Fächern der Sekundarstufe II sind Sie interessiert?
Lehrer
An welchen Fächern der Sekundarstufe I sind Sie interessiert?
Lehrer
Für welche Studienfächer interessieren Sie sich in erster Linie?
Lehrer
Für welche Fächer der unteren Primarstufe interessieren Sie sich?
Lehrer
Sie suchen nach Ressourcen für welche Schulstufe?
Lehrer
Sind Sie auf der Suche nach Ressourcen für die Schule?
Sind Sie an schülerzentrierter Pädagogik interessiert?
The InNature project seems to be an extremely valuable initiative, especially because it involves the entire school community and not just the students. The approach of biomimicry, which connects science to nature to inspire sustainable solutions, is very current and necessary. I particularly like the idea of adapting the materials to the local context, which makes the teaching more relevant and closer to the students’ reality. Additionally, by encouraging open dialogue between teachers and students, it promotes a collaborative and critical learning environment. I see a fundamental role for teachers here, who are not only knowledge mediators but also agents of transformation who can inspire and motivate students to think sustainably and creatively. This kind of project helps to shape more aware citizens who are better prepared to face the environmental challenges of the future.