Diese Lektion fasst den gesamten Kompetenzrahmen für bürgerschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit zusammen.
Sotiriou et.al., (Februar 2024). SYNAPSES Ausbildungsrahmen.
Kognitiver Bereich (Arten des Denkens) | Intrapersoneller Bereich (Werkzeuge für Arbeit und Leben) in der Welt): | Zwischenmenschlicher Bereich (Arbeits- und Lebensweisen in der Welt): |
- Umweltkompetenz: Verständnis von Umweltfragen und deren Komplexität. | - Ethische und wertegestützte Entscheidungsfindung: Entscheidungen auf der Grundlage der Nachhaltigkeit treffen Grundsätze. | - Bürgerschaftliches Engagement: Teilnahme an kommunalen und staatsbürgerlichen Nachhaltigkeitsaktivitäten. |
Die Bürger müssen ein grundlegendes Verständnis für die Umwelt haben Fragen, einschließlich Wissen über Ökosysteme und Ressourcenschutz, Verschmutzung, Klimawandel und biologische Vielfalt. Dieses Wissen hilft der Einzelne fundierte Entscheidungen trifft und Maßnahmen ergreift, die sein Risiko verringern Auswirkungen auf die Umwelt. | Nachhaltige Bürger sollten sich bei ihren Entscheidungen und Handlungen nach ethischen Grundsätzen, einschließlich der Achtung von die Umwelt, soziale Gerechtigkeit und verantwortungsvolle Konsum. Ethisches Verhalten ist der Kern von Nachhaltigkeit. | Nachhaltiges bürgerschaftliches Engagement beinhaltet oft eine aktive Beteiligung an der Zivilgesellschaft und Aktivitäten der Gemeinschaft im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit. Die Bürger sollten bereit sein, sich an lokalen und nationalen Initiativen zu beteiligen, sich für Änderungen der Politik und Zusammenarbeit mit anderen, um Herausforderungen der Nachhaltigkeit. |
- Kritisches Denken: Bewertung von Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Nachhaltigkeit. | - Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit: Anpassen an die Entwicklung Herausforderungen der Nachhaltigkeit. | - Kommunikationsfähigkeiten: Nachhaltigkeit wirkungsvoll vermitteln Konzepte. |
Die Fähigkeit zum kritischen Denken ist für die Bewertung komplexer Nachhaltigkeitsprobleme unerlässlich. Herausforderungen und mögliche Lösungen. Die Bürger sollten in der Lage sein, zu analysieren Informationen kritisch zu prüfen, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und Nachweise zu erbringen basierte Entscheidungen. | Die Herausforderungen der Nachhaltigkeit können komplex sein und sich entwickeln. Die Bürger sollten anpassungsfähig und widerstandsfähig sein, Bereitschaft zum Lernen, zur Anpassung und zum Durchhalten angesichts von Hindernisse und Rückschläge. | Wirksame Kommunikation ist entscheidend für nachhaltiges bürgerschaftliches Engagement. Die Bürger sollten in der Lage sein, ihre Ansichten zur Nachhaltigkeit zu artikulieren Themen und führen konstruktive Dialoge mit anderen. Sie sollten auch in der Lage sein, mit politischen Entscheidungsträgern und den Medien zu kommunizieren, und die breitere Öffentlichkeit. |
- Systemorientiertes Denken: Das Verständnis der Vernetzung von Systemen. | - Lebenslanges Lernen: Ständige Aktualisierung Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit. | - Kulturelle Kompetenz: Wertschätzung verschiedener kultureller Perspektiven in der Nachhaltigkeit. |
Die Bürgerinnen und Bürger müssen verstehen, dass die Umwelt zusammenhängt, Sozial- und Wirtschaftssysteme. Diese systemische Perspektive ermöglicht es ihnen die weitreichenden Folgen ihrer Entscheidungen und Handlungen erkennen. | Nachhaltige Bürgerinnen und Bürger sollten eine Mentalität entwickeln, die lebenslanges Lernen, in der Erkenntnis, dass man bleiben muss über neue Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit informiert und Strategien. | Die Bürgerinnen und Bürger sollten die Vielfalt der Kulturen schätzen und respektieren. Perspektiven, denn Nachhaltigkeit ist ein globales Anliegen. Kulturell Kompetenz hilft dem Einzelnen, über Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten und die kulturellen Dimensionen der Nachhaltigkeit zu verstehen. |
- Nachhaltigkeitskompetenz: Interpretation von Informationen zur Nachhaltigkeit. | - Advocacy und Leadership: Führende Nachhaltigkeitsinitiativen und Eintreten für den Wandel. | |
Die Bürger sollten in der Lage sein, nachhaltigkeitsbezogene Informationen zu lesen und zu interpretieren. Informationen, wie wissenschaftliche Berichte, politische Dokumente und Nachhaltigkeitsindikatoren. Diese Kenntnisse helfen ihnen, informiert zu bleiben und datengesteuerte Entscheidungen. | Nachhaltige Bürgerinnen und Bürger benötigen möglicherweise Fähigkeiten der Interessenvertretung und der Führung, um sich für Nachhaltigkeitsinitiativen einzusetzen und einen positiven Wandel in ihre Gemeinden und darüber hinaus. | |
- Global Awareness: Erkennen des globalen Kontextes der Nachhaltigkeit Probleme. | - Gemeinschaft und kollektives Handeln: Zusammenarbeit mit anderen bei Nachhaltigkeitsbemühungen. | |
Die Bürgerinnen und Bürger sollten sich zwar auf lokale Nachhaltigkeitsbemühungen konzentrieren, aber auch erkennen ihre Rolle bei der Bewältigung globaler Nachhaltigkeitsprobleme, wie z. B. des Klimas Wandel, Verlust der biologischen Vielfalt und soziale Ungleichheiten. | Die Bürger sollten bereit sein, mit anderen zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen der Nachhaltigkeit anzugehen. Dies beinhaltet die Teilnahme an Initiativen auf Gemeindeebene, Beitritt zu Organisationen und Unterstützung kollektive Maßnahmen. | |
- Vorausschauend: Antizipation von Zukunftsszenarien und Konsequenzen. | ||
Die Fähigkeit, potenzielle Folgen von Ereignissen zu antizipieren und kritisch zu bewerten Maßnahmen, um diese Voraussicht in Planungs- und Entscheidungsprozessen anzuwenden und für alternative Zukunftsszenarien zu planen. |
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Schulleiter
Sie suchen nach:
Lehrer
An welchen Fächern der Sekundarstufe II sind Sie interessiert?
Lehrer
An welchen Fächern der Sekundarstufe I sind Sie interessiert?
Lehrer
Für welche Studienfächer interessieren Sie sich in erster Linie?
Lehrer
Für welche Fächer der unteren Primarstufe interessieren Sie sich?
Lehrer
Sie suchen nach Ressourcen für welche Schulstufe?
Lehrer
Sind Sie auf der Suche nach Ressourcen für die Schule?
Sind Sie an schülerzentrierter Pädagogik interessiert?
Este quadro de competências apresenta uma abordagem muito completa e estruturada para a formação de cidadãos conscientes e ativos em relação à sustentabilidade. Ao dividir as competências em domínios cognitivo, intrapessoal e interpessoal, o modelo reconhece que o desenvolvimento de uma cidadania sustentável passa não só pelo conhecimento e compreensão dos problemas ambientais, mas também pela construção de valores éticos, resiliência pessoal e capacidade de agir em conjunto com outros.
Gosto especialmente do destaque dado à importância do pensamento crítico e sistémico, que são essenciais para compreender a complexidade dos desafios ambientais e sociais atuais. A inclusão da literacia em sustentabilidade e da consciência global reforça a necessidade de uma visão ampla, que vai para lá do local, e prepara os cidadãos para agir numa escala internacional e intergeracional.
Outro aspeto valioso é o reconhecimento do papel das competências interpessoais, como a comunicação, a liderança e a ação coletiva, que são fundamentais para transformar o conhecimento em mudanças concretas. Este conjunto equilibrado de competências mostra que a cidadania para a sustentabilidade é um processo dinâmico, que envolve reflexão, ação individual e cooperação social.
No geral, este quadro serve como uma excelente base para orientar a educação e a formação, preparando os indivíduos para enfrentarem de forma consciente e ética os desafios complexos da sustentabilidade no mundo contemporâneo.
This competency framework presents a very comprehensive and structured approach to developing conscious and active citizens in relation to sustainability. By dividing competencies into cognitive, intrapersonal, and interpersonal domains, the model recognizes that fostering sustainable citizenship involves not only knowledge and understanding of environmental issues but also the building of ethical values, personal resilience, and the ability to act collaboratively with others.
I especially appreciate the emphasis on critical and systems thinking, which are essential to grasp the complexity of current environmental and social challenges. Including sustainability literacy and global awareness reinforces the need for a broad perspective that goes beyond the local level, preparing citizens to act on an international and intergenerational scale.
Another valuable aspect is the recognition of interpersonal skills such as communication, leadership, and collective action, which are crucial for transforming knowledge into concrete change. This balanced set of competencies shows that sustainability citizenship is a dynamic process involving reflection, individual action, and social cooperation.
Overall, this framework serves as an excellent foundation to guide education and training, preparing individuals to face the complex challenges of sustainability in the contemporary world in a conscious and ethical manner.