
Vorgesehener Endnutzer: Lehrer
Altersgruppe: Oberstufe
Lehrplan der Schule: Wissenschaft; Sozial-, Sport- und Gesundheitserziehung; Sozial- und Umweltwissenschaften; Sprachen; Angewandte Wissenschaft
Themen und Fragestellungen: Energienutzung und -produktion; Verhalten und Lebensstil; kollektives Handeln; Umweltveränderung; Zukunftsdenken; Information und Wissen; pädagogische Ansätze
Dauer: 9 Lerneinheiten (8 Stunden).
Art der Ressource: Experiment, Leitlinien & Hinweise, Unterrichtspläne, Projekt
Schlüsselwörter: Luftverschmutzung; Umweltwissenschaft; Gesundheitserziehung; forschungsbasierte Aktivität
Sprachen: Englisch; Niederländisch; Schwedisch; Portugiesisch; Griechisch
Beschreibung
In diesem Lernszenario werden die Schüler ein tieferes Verständnis dafür entwickeln, was Luftverschmutzung ist und wie die Atmosphäre verschmutzt werden kann. Sie erfahren, woher die Luftverschmutzung kommt, wie sie sich auf sie persönlich auswirkt, und diskutieren über Möglichkeiten, sie zu reduzieren oder zu beseitigen und Wege zu finden, ihre Auswirkungen auf den Menschen zu verringern. Die Schülerinnen und Schüler bauen ihre eigenen Verschmutzungsdetektoren und sammeln Daten über den Grad der Luftverschmutzung an ihrer Schule und in ihrer Gemeinde. Anhand ihrer Recherchen entscheiden sie, wie sie das Problem der Luftverschmutzung "lösen" würden, und entwerfen und bauen dann einen Prototyp des Geräts.
Wie Sie diese Ressource nutzen können
Pädagogen können diese Ressource in ihren Lehrplan integrieren, um Themen aus den Bereichen Umweltwissenschaft, Gesundheitserziehung und Nachhaltigkeit zu behandeln. Die Unterrichtspläne sind so konzipiert, dass sie interaktive Diskussionen im Klassenzimmer, praktische Experimente und gemeinschaftsbezogene Projekte ermöglichen. Die Lehrer werden ermutigt, die Materialien an ihren lokalen Kontext und die spezifischen Bedürfnisse ihrer Schüler anzupassen, um aktives Engagement und praktisches Verständnis für Fragen der Luftqualität zu fördern.
Die Ressourcen
Lernergebnisse (Lehrkräfte)
- Abfrage des Vorwissens und Weiterentwicklung von Wissen und Verständnis von Schlüsselkonzepten der nachhaltigen Bürgerschaft, wobei etablierte Weltanschauungen und Werte in Frage gestellt werden.
- Anwendung einer Reihe von geeigneten Instrumenten und Rahmenwerken zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements von Studierenden im Bereich Nachhaltigkeit
- Reflektieren Sie die Praxis und untersuchen Sie die nationalen Lehrpläne, um Möglichkeiten zur Förderung der nachhaltigen Bürgerschaft auf interdisziplinäre Weise zu identifizieren und mit externen Interessengruppen in Kontakt zu treten.
- das Wissen, die Instrumente und den Rahmen gemeinsam zu synthetisieren, um Bildungsmaterialien und Unterrichtspläne zu erstellen, die an ihren eigenen lokalen Kontext angepasst sind
- Durch Workshop-Aktivitäten und Praxisgemeinschaften werden Kapazitäten und Handlungskompetenzen von Lehrkräften und Führungskräften im Bereich Sustainability Citizenship aufgebaut.
Grüne Kompetenzen
- Nachhaltige Werte verkörpern: Wertschätzung der Nachhaltigkeit; Förderung der Natur
- Komplexität in der Nachhaltigkeit berücksichtigen: Systemdenken; Kritisches Denken; Problemstellung
- Visionen für eine nachhaltige Zukunft: Futures Literacy; Forschendes Denken
- Handeln für Nachhaltigkeit: Kollektives Handeln; individuelle Initiative
Creative Commons

"Wie sauber ist unsere Luft?" von Forth Together CIC - Jubilee Primary School: Kelly Stoppard ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Lizenz
SDGs


